Ausbildung + Weiterbildung = Chancen
Das LPP widmt sich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Das Angebot richtet sich an :
- TP-TherapeutInnen, die ihr TP-Wissen auffrischen und erweitern möchten,
- sowie an approbierte VT-KollegInnen, die die Fachkunde in tiefenpsycholgisch fundierter Therapie erwerben oder den psychodynamischen Ansatz kennen lernen möchten.
Für die Fachkunde können unterschiedliche Bestandteile von bereits in der Weiter- und Fortbildung absolvierten theoretischen Bildungsinhalte als Vorleistung anerkannt werden und Bestandteil der Fachkundeweiterbildung werden. Darüber hinaus werden die bereits absolvierten Selbsterfahrungsstunden als Vorleistung anerkannt.
Die Seminare werden durch die Psychotherapeutenkammer NRW akkreditiert. Sie haben dadurch die Möglichkeit den psychodynamischen Ansatz kennen zu lernen und darüber hinaus Ihr Fortbildungskonto zu füllen.
Fachkunde Gruppenpsychotherapie
Bausteine der Ausbildung:
- 80 Stunden tiefenpsychologisch fundierter Gruppenselbsterfahrung
- 48 Stunden eingehende Kenntnisse in der Theorie der Gruppen-Psychotherapie und der Gruppendynamik
- 60 Doppelstunden kontinuierlicher Gruppenbehandlung unter
- 40 Stunden tiefenpsychologisch fundierter Supervision
Der Erwerb der Fachkunde "Gruppenpsychotherapie" dauert ca. ein Jahr und ist Grundlage für die Abrechnung mit der Kassenärztlichen Vereinigung.
Bei Interesse melden Sie sich gern in unserem Sekretariat.
Ausbildung in Kathatym Imaginative Psychotherapie (KIP)
Basiscurriculum KIP - 64 Unterrichteinheiten - Kosten 1024,-€
4 Module á 16 UE
1.1 KIP: Ressourcenaktivierung und Stabilisierung
Thematik: Ich-Stärkung und Stabilisierung, Herstellen einer tragfähigen therapeutischen Beziehung, das therapeutische Setting der KIP Theorie: Grundhaltung, Technik der Begleitung in der KIP, Symbolik
Erfahren und Üben von Motiven zur Ressourcenförderung (z.B. Blume, Baum, Wiese, Bach, Quelle, Ort, an dem Sie sich wohl fühlen)
1.2. KIP: Beziehung und Konflikt Thematik: Widerstand und Abwehr, Übertragung und Gegenübertragung, unbewusste Konflikte. Theorie: Beziehungsanalyse, induzierte Assoziationen, Symbolisierung von Widerstand, Abwehr und Angst in der KIP Erfahren und Üben von Motiven zur Förderung der Auseinandersetzung mit verinnerlichten Beziehungsaspekten (z.B. Haus, Berg, Waldrand, Baumgruppe, Tierfamilie) (s. auch Curriculum „Paartherapie mit KIP“)
1.3. KIP: Regression Thematik: Regression im Dienste des Ich vs. maligne Regression, Imagination und Entwicklung, Imagination und Bindung. Theorie: Bindung und Entwicklung Erfahren und Üben von Motiven zum Umgang mit Regression und Progression (z.B. Baumgruppe, Tierfamilie, Begegnung mit Personen der Kindheit, Dyadenmotive z.B. Tier und sein Junges)
1.4. KIP als Prozess Thematik: Integration von Motivwahl, Imagination, Übertragungs-Gegenübertragungsentwicklung, Nachgespräch, Malen, Nachbesprechung des Bildes im psychotherapeutischen Gesamtprozess. Theorie: Der psychotherapeutische Prozess in der KIP Erfahren und Üben von Motiven zum Durcharbeiten in der KIP (Reflexion, Vertiefung und Ergänzung der bisherigen Motive; Durcharbeiten in der KIP)